Die Bundesregierung stellt eine Milliarde Euro bereit, um junge, innovative Hightech-Unternehmen in Europa in der späten Wachstumsphase zu unterstützen und damit "die technologische Souveränität Europas zu stärken".

Das Land Niedersachsen, die Sartorius AG und die Universitätsmedizin Göttingen haben heute den „Life Science Valley“ Wachstumsfonds zur Frühphasenfinanzierung von Gründungen aus den Lebenswissenschaften offiziell bekannt gemacht. Dieser ist im ersten Schritt mit rund 12 Mio. Euro Risikokapital ausgestattet und soll durch die Hereinnahme weiterer Investoren auf bis zu 20 Mio. Euro ausgeweitet werden.

Die Förderrichtlinie zum INVEST-Programm wird mit Wirkung vom 6.2.2023 an für weitere vier Jahre bis zum 31.12.2026 verlängert. Investitionen von Business Angels in junge innovative Unternehmen werden somit auch weiterhin bezuschusst.

Die Berliner samedi GmbH hat ihren regionalen Fokus in Österreich gestärkt. Zu Jahresbeginn übernahm Alexander Polreich als leitender Country Manager Austria den weiteren Auf- und Ausbau der österreichischen Niederlassung.

Börsenkommentar von Dr. Michael Thiel, Kooperationspartner, Sanemus AG

Das durchwachsene Börsenjahr 2022 ist abgehakt, das neue Börsenjahr hat gut begonnen, der Optimismus der Anleger ist zurückgekehrt.

Das Team um EMBL-Forscher Dr. Justin Crocker zeigte in zwei aktuellen Veröffentlichungen, wie die Zuhilfenahme der Umwelt und synthetischen Biologie in der Forschung das Verständnis rund um die Prinzipien der Evolution und Genetik revolutionieren kann.

Ein zinsgünstiges EIB-Darlehen über 150 Mio. Euro finanziert den im September von der Evotec SE angekündigten Bau einer Produktionsanlage für Biologika in Toulouse.

Der Ulmer Medizintechnik-Hersteller Ulrich Medical vermeldet gute Zahlen für das vergangene Geschäftsjahr: Mit rund 136 Mio. Euro steigerte das Unternehmen seinen Umsatz gegenüber dem Vorjahr um 12 Prozent. Grund genug, optimistisch zu sein.